
Monika Weßeling
Gleich und Gleich gesellt sich gern…
Gleich und Gleich gesellt sich gern in Bezug auf Katzen
Wie finde ich den passenden Katzenkumpel?
Bei Katzen habe ich die Erfahrungen gemacht, dass ähnliche Partner sich fast immer verstehen. Das sind entweder 2 Kater oder 2 Katzen, kein großer Altersabstand, ähnliche Charaktere.
Natürlich muss dies nicht immer zutreffen – es gibt immer Ausnahmen!
Jedoch sind mir in den zurückliegenden Jahren nur wenige Ausnahmen begegnet.
Ansonsten stellt sich die Konstellation Kater/Katze oft schwierig dar, besonders in jungen Jahren.
Der Kater will raufen, ist oftmals dominant, will sich mit „Ellenbogen“ durchsetzen (ich sehe Parallelen zu uns Menschen). Er „überfällt“ die Katze, will „nur spielen“ – sie aber nicht. Katzen sind zwar untereinander oft sehr zickig, aber fast immer ruhiger und wollen meistens nicht so grob toben.
So kann das zu einem Problem werden. Ich habe einige solche Paare in den letzten Jahren behandelt, weil die Katze unsauber wurde und unter Mobbing und Stress enorm litt. Und das kann dazu führen, dass die Katze sich vom Kater so unterdrückt fühlt, dass sie sich nur noch versteckt. Auch dies kann selbstverständlich, in seltenen Fällen, bei gleichgeschlechtlichen Paaren vorkommen.
Mit dem Einsatz der Naturheilkunde konnte ich fast immer zu einem harmonischen Miteinander verhelfen
Meistens helfen Homöopathie oder Bachblüten sehr gut.
Das Pärchen sollte auch etwa gleich alt sein, 3 oder 4 Jahre Unterschied kann es ggf. mal geben. Aber ein Jungtier und ein Senior (die Katze ist ab 10 Jahren nach dem Menschen-Alter über 70 Jahre alt) – das passt nicht. Die ältere Katze fühlt sich über kurz oder lang total genervt von dem Neuzugang, will ihre Ruhe haben, die Jungkatze will Unterhaltung. Und das geht selten gut. Dann ist die Jungkatze nicht ausgelastet, die ältere Katze ist überfordert. Und das kann zu Depressionen führen.
Dann noch ein ähnlicher Charakter – dann müsste die ideale Konstellation gefunden sein! Ruhig zu ruhig, temperamentvoll zu temperamentvoll.
Der passende Katzenkumpel (oder die Kumpeline) ist gefunden.
Gerne helfe ich Ihnen, die richtige Gemeinschaft zu finden – zum Wohle für alle Beteiligten!
Liebe Grüße
Ihre Katzenexpertin und Tierheilpraktikerin – online und mobil in Langenfeld und Umgebung
Monika Weßeling
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Weitere interessante Artikel
Tier-Zahnarzt – Muss das sein?
Stellen Sie sich vor, Ihnen ist eine Krone abgebrochen oder Sie haben Zahnschmerzen. Würden Sie damit zu Ihrem Hausarzt gehen? Nein, Sie vereinbaren einen Termin beim Zahnarzt Ihres Vertrauens. Ebenso sollte es bei Tieren sein.
Futter für die Katze
In der Natur würde die Katze Mäuse, Ratten, Vögel und Insekten über den ganzen Tag und die ganze Nacht verteilt fressen. Doch wie können wir unsere Hauskatze gesund ernähren?
Zähne der Katze und Zahnerkrankungen
Die Zahnkrankheit FORL – Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen an den Zähnen – nimmt bei Katzen immer mehr zu. Mittlerweile schätzt man, dass jede 3. oder 4. Katze ab dem Alter von 4 oder 5 Jahren an FORL leidet.
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Wir haben vier Katzen – drei Kater und ein Mädchen. Einer der Kater und das Mädchen sind Geschwister. Die beiden kamen im Alter von 16 Wochen in unseren Haushalt zu den beiden damals 2 und 3 Jahre alten Katern. Es hat sich so entwickelt, dass sich der junge Kater den beiden älteren Katern angeschlossen hat. Das Mädchen ist mehr für sich alleine. Alle vier kommen gut miteinader aus, aber das Mädchen möchte eher ihre Ruhe – eine Prinzessin. Wenn es allerdings darauf ankommt, hat sie die drei Kater in Griff – wie im richtigen Leben 😉
Liebe Frau Röhrig, vielen Dank für Ihr Feedback. Ja, es ist wirklich meistens so, dass ähnliche Paare besser zusammenpassen. Natürlich ist – wie immer – alles individuell und Ausnahmen kann es auch geben. Liebe Grüße Monika Weßeling